Wechseln sie zwischen der Ansicht „Kreislaufwirtschaft“ und „Linearwirtschaft“ mithilfe der Buttons links.
Fahren sie mit der Maus über die Elemente der Grafik, um mehr zu erfahren.
Kreislaufwirtschaft

Die Idee der Kreislaufwirtschaft (Englisch: Circular Economy) orientiert sich an Kreisläufen, die in der Natur zu finden sind. Dort entstehen keine Abfälle, da Nährstoffe verwertet werden und als Basis für neues Leben dienen. Schließt man Kreisläufe, können demnach Ressourcen geschont, schädliche Emissionen und Energieverschwendung reduziert und Abfälle vermieden werden.
Das aktuell vorherrschende, lineare Wirtschaftssystem Wegwerfwirtschaft wird oft als Gegenteil der Kreislaufwirtschaft bezeichnet. Es führt zu hoher Energie- und Ressourcenverschwendung und letztendlich zu einer Übernutzung endlicher Ressourcen auf der Erde. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft gilt als notwendiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Nachhaltigkeits-Expert:innen gehen davon aus, dass bis 2050 die Rohstoffe von drei Erden benötigt werden, um den Markt zu befriedigen, wenn weiter an der Linearwirtschaft festgehalten wird.